News

 


_________________________________________________








                                                                            28 .Kunsthandwerkerinnenmarkt am 17. und 18. September

                                                                                                                  im Brückenkopf-Park










28. Kunsthandwerkerinnenmarkt am 17. und 18. September im Brückenkopf-Park

Ein buntes Markttreiben wird beim 28. Kunsthandwerkerinnenmarkt am 17. und 18. September von 11 bis 18 Uhr in diesem Jahr im Brückenkopf-Park in Jülich herrschen. Präsentiert wird nicht nur eine farbenfrohe Palette an schönen und nützlichen Dingen, sondern auch ein breit gefächertes und immer wieder neues Angebot.

Tiere (Hunde) sind im Park leider nicht erlaubt.

Der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist eine Bereicherung für Jülich, Highlight des Jahres - und immer eine Reise wert. Die überwältigende Resonanz und der gute Ruf des Kunsthandwerkerinnenmarktes, der seit 27 Jahren Besucher aus der Region und weit darüber hinaus anzieht, sorgen dafür, dass jährlich Freunde der Kunst angelockt werden, die probieren und stöbern, kaufen und genießen, sich überzeugen und inspirieren lassen. Die Geschäfte der Innenstadt sind geöffnet, die Hotels der Stadt ausgebucht, Cafés und Restaurants gut besucht und Parkplätze bis weit vor die Tore der Stadt belegt – deutliche Zeichen dafür, dass Jülich wieder Magnet für alle Freunde der schönen Künste ist.

Geboten werden an knapp 200 Ständen, die von Kunsthandwerkerinnen aus ganz Deutschland bestückt werden, an zwei Tagen für alle Freunde der Kunst alte Techniken des Handwerks und neue Trends zur Gestaltung - in jedem Fall ausgefallene und hochwertige Produkte. Ob Handwerkliches, Schmückendes, Traditionelles oder Modernes – die Frauen präsentieren Unikate mit Liebe zum Detail - von edel bis exzentrisch. 

Das Besondere des Kunsthandwerkerinnenmarktes ist nicht nur die Tatsache, dass ausschließlich Frauen als Ausstellerinnen teilnehmen dürfen, sondern dass sie vielfach auch hautnahen Anschauungsunterricht geben über die Herstellung ihrer ausgefallenen und hochwertigen Produkte. Phantasie und künstlerische Formgebung sind die persönliche Handschrift jeder Anbieterin. Viele Ausstellerinnen setzen auf Anfrage auch kreative Ideen der Besucher um. Geschenkideen für sich und andere sind garantiert.

Der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist nicht nur ein kreatives Angebot für Freunde der schönen Künste, sondern auch ein Event, das die Stadt nicht nur im Rheinland bekannt macht. Der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist eine gute Werbung für die Stadt, eine gute Plattform für persönliche Ziele der Beschickerinnen mit Anziehungskraft auf Publikum aus dem grenzüberschreitenden Umkreis. Der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist aber auch Wirtschaftsfaktor durch seinen Verkaufserfolg und mit der Chance für die Frauen, mit ihrem Kunsthandwerk eine selbständige Existenz zu gründen.

Der große Erfolg wurde ermöglicht durch ein strenges Konzept sowie Leidenschaft und Herzblut bei der Organisation des Marktes und kreative Schaffenskraft renommierter Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen aus vielen Bundesländern.

Die Arbeiten zeugen von hohem Niveau handwerklichen Könnens und künstlerischer Eigenständigkeit. Altes Handwerk wird hier oftmals neu entdeckt. Solides, traditionsreiches und kunsthandwerkliches Können – aus einem Modell ist ein erfolgreiches Konzept entstanden, das es so im näheren Umfeld nicht noch einmal zu finden gibt. Die Ausstellerinnen lieben das außergewöhnliche Ambiente und wissen, dass ein interessiertes Publikum ihre Arbeiten schätzt. Der Umgang zwischen Ausstellerinnen, Organisatorinnen und Besuchern ist herzlich und freundschaftlich. Allen Gewerken gemein ist ihre Einmaligkeit und der Einfallsreichtum der Kunsthandwerkerinnen mit ihrer Originalität, Qualität und ausgefallene Kreativität. Ästhetisch ansprechende handgearbeitete Objekte mit Unikatcharakter sind hier ebenso zu finden wie Einzigartiges aus edlen Materialien.

Die große Vielfalt an Eindrücken macht den Markt so beliebt. Es gibt betörenden Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus. Zu einer Besonderheit ist in den vergangenen Jahren aufgrund großer Nachfrage in diesem Segment der „Grüne Markt“ geworden mit diversen Köstlichkeiten aus ökologischem Anbau und eigener Herstellung, aber auch romantischer Blumenkunst und farbenfrohe Arrangements, authentische Produkte und eine vollmundige Aromenpalette, Leckereien zum direkten Verzehr und eine schmackhafte Stärkung – der Kunsthandwerkerinnenmarkt ist somit auch im 27. Jahr seines Bestehens wieder ein Event für alle Sinne.


___________________________________________________________________________________________________